Standort werden
Wenn Sie sich als Gebietskörperschaft, Wohnungsgesellschaft, als Kirche oder Pflegedienst und Wohlfahrtsorganisation oder als Fachverband von unseren Programmen Kleingarten-Kita oder QuartierPflege angesprochen fühlen, dann laden wir Sie herzlich ein, sich daran zu beteiligen. Wir freuen uns immer über Partner:innen mit Expertise, Erfahrung und neuen Ideen für unsere Vision. Dazu gehören folgende Schritte:
Als interessierte Person finden Sie vielfältige Inhalte auf unserer Website sowie eine Präsentation und ein Fact Sheet. Diese Informationen können Sie gerne für die interne Kommunikation in Ihrer Organisation nutzen.
Für ein erstes einstündiges Online-Gespräch fallen keine Kosten an. Wir erläutern die wichtigsten Fragen und erklären unsere Methodik. Dafür bitten wir darum, dass eine entscheidungstragende Person anwesend ist (Abteilungsleitung, Amtsleitung, Bürgermeister:in), um gemeinsame nächste Schritte konkret besprechen zu können.
Sie beraten intern, ob Sie einen Gremienentscheid über QuartierPflege oder Kleingarten-Kita vorantreiben möchten.
Fällt die Beratung positiv aus, akzeptieren Sie gleichzeitig unsere aus jahrelanger Erfahrung heraus abgeleitete Methodik. Wir haben spezielle Workshop-Formate entwickelt, um mit ihnen gemeinsam alle nötigen Entscheidungsträger:innen mitzunehmen, eine Projektbeschreibung bzw. Entscheidungsvorlage zu entwickeln, um ihre Gremien zu überzeugen.
Im Bereich Kleingarten-Kita sind wir aktuell so gefördert, dass Stiftungen die Kosten vollständig übernehmen. Sie haben die Ehre ein erster Standort zu sein.
Im Bereich QuartierPflege kostet ein erster Informationsworkshop inklusive Vorbereitung, Präsenz und Nachbereitung via Online-Gesprächen 3.850 Euro. Der zweite Workshop-Abschnitt kostet 3.250 Euro, der dritte 2.650 Euro. Dieser Prozess dauert in der Regel sechs bis zwölf Monate, weil Material gemeinsam aufbereitet wird und der Kreis der Entscheidungsträger:innen sich weitet.
Wir verwenden viel Energie darauf, ihren Standort an Bord zu holen. Wir suchen Partner:innen, die richtig wollen, unsere Aufwände verstehen und das Potential der QuartierPflege voll im Blick haben. Sind diese Voraussetzungen gegeben, muten die Kosten dann doch überschaubar an, denn Sie bekommen sehr viel Input und können Erfahrungswissen einsammeln. Wir hingegen setzen drei Arbeitstage ein und wissen nicht, ob ihre Entscheidungsträger:innen positiv oder negativ reagieren. Dieses Risiko lassen wir uns vergüten.